Wahlpflichtfächergruppen

Allgemeine Informationen zu den Wahlpflichtfächergruppen finden Sie auch im Bayerischen Realschulnetz.

 

Wahlpflichtfächergruppe I
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig

Sie wollen Informationen über den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig aus erster Hand? Dann schauen Sie sich die folgenden Erfahrungsberichte einiger Schüler an, die diesen Zweig gerade absolvieren:

screenshot maxi

 Maxi

screenshot maide

 Maide

screenshot johann

 Johann

screenshot simon2

Simon

Genaueres über diesen Zweig kann Ihnen außerdem die Vorsitzende der Fachschaft Mathematik, Frau Brandner, im folgenden Video erzählen:

screenshot brandner

 

Auch die Vorsitzende des Faches Physik, Frau Haas, möchte Ihnen bei Ihrer Entscheidung mit folgendem Video behilflich sein:

 


Ihr Kind 

 - ist interessiert an Naturwissenschaften?

- stellt viele WARUM-Fragen?

- löst gerne Rätsel und Knobelaufgaben? 

- experimentiert gerne?

- erfasst logische Zusammenhänge schnell?

- interessiert sich für Zahlen, Daten, Fakten?

 Dann ist die Wahlpflichtfächergrupppe I genau richtig.

 
            
mathe2  

 Hier werden

      - klares, strukturiertes Denken bei komplexen Problemstellungen,

      - Kreativität beim Problemlösen und

      - eine selbstständige Arbeitsweise besonders gefördert.

Darüber hinaus bietet die Wahlpflichtfächergrupppe I eine sehr gute Basis
für weiterführende Schulen und technische Berufe.

  

Wahlpflichtfächergrupppe II

 

Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig

 

In diesem Zweig gibt es ein neues Hauptfach: BwR – Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.

BwR ist zwar ein neues Fach, aber nicht ganz fremd, denn jedes Kind kennt bereits eine Vielzahl wirtschaftlicher Vorgänge, auf die wir im Unterricht aufbauen und diese dann vertiefen können. Hier lernen die Schüler praxisnah, was später in einem Unternehmen wirklich genutzt werden kann.

In BwR  geht es um Fragestellungen wie ...Fabrik4

  • … wie funktioniert eigentlich ein Unternehmen?
  • … was wird alles eingekauft?
  • … woher bekommt man eigentlich das dafür benötigte Geld?
  • … zu welchem Preis verkaufe ich meine Produkte gewinnbringend?
  • … und warum ist dabei die Buchführung so wichtig?

Paragraf

 

In der 8. Klasse kommt ein weiteres Fach hinzu: Wirtschaft und Recht, hier werden u. a. folgende Fragen beantwortet:

          • … darf sich ein 6.Klässler ein neues Handy kaufen, obwohl die Eltern dagegen sind?
          • … kann ich ungefragt ein fremdes Handy benutzen, ohne dafür bestraft zu werden?

 

Im Kaufmännischen Zweig sind alle Schülerinnen und Schüler gut aufgehoben, die ...

  • ... Spaß am unternehmerischen Denken haben.
  • ... sich gerne auf knifflige Fragestellungen einlassen.
  • ... logische Zusammenhänge erfassen.
  • ... auch etwas strukturiert arbeiten können.

Welche Möglichkeiten gibt es nach der Abschlussprüfung?

  • Schulische Weiterbildung: beste Grundlagen für den Übertritt in den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig der Fachoberschule oder des Gymnasiums;
  • Berufliche Ausbildung: besondere Eignung für kaufmännische Berufe oder Berufe im Bereich der Verwaltung;

Natürlich kann auch jeder andere Berufsweg einschlagen werden!

Die Stundentafel für diesen Zweig finden Sie hier unter diesem Link.

Eine anschauliche Erklärung zu den Inhalten im Fach BwR finden Sie in folgendem Video:

Inhalte des Fachs BWR

 

Die Wahlpflichtfächergruppe III a Französisch

 

 

fahne franzLiebe Schüler,

seid ihr aufgeschlossen, habt ihr Lust neue Kulturen zu entdecken, fremde Länder und ihre Lebensweisen kennenzulernen und mit Millionen von Menschen auf der ganzen Welt kommunizieren zu können?

… dann wäre unser Französischzweig doch eine gute Wahl.
Unser Unterricht ist sehr praxisorientiert und bereitet euch auf die verschiedensten Situationen des alltäglichen Lebens im französischen Kulturkreis vor.

Zunächst beschäftigen wir uns mit unserem Nachbarland Frankreich, wo wir Land und Leute, Leckereien und Spezialitäten kennen lernen. Einige Rezepte werden wir in unserer Schulküche gemeinsam ausprobieren. (Jahrgangsstufe 7)

Im zweiten Lernjahr vertiefen und erweitern wir unsere Kenntnisse, die st raph franzihr direkt in einer der schönsten Ecken Frankreichs anwenden könnt. (Artikel Frankreichfahrt) Unser alljährlicher Besuch einer Sprachenschule an der Côte d’ Azur hat sich als wichtiger Bestandteil unseres Angebots etabliert. Der direkte Kontakt mit „echten Franzosen“ wird euch zwar herausfordern, aber auch große und kleine Erfolgserlebnisse bringen. Zum Ende des Schuljahres habt ihr bereits die Niveaustufe A1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreicht.

In der neunten Klasse, in der es auch allgemein um Berufswahl geht, bieten wir euch mit dem DELF A2 + die Möglichkeit einer Zusatzqualifikation, die für eure Bewerbungen von Vorteil sein kann. Natürlich sind wir auch immer aufgeschlossen für kulturelle Events wie Kino- oder Theaterbesuche (Cinéfête,…).

Im vierten Lernjahr erlangt ihr im Zuge der Abschlussprüfung Französisch das Niveau B1. Während des Schuljahres beschäftigen wir uns z. B. mit einigen interessanten Gebieten „auf der anderen Seite der Welt“, die ebenfalls zu Frankreich gehören wie z.B. la Réunion, Guadeloupe oder Guinea,…. Vielleicht können wir uns auch schon erste Theaterklassiker (Molière,…) in der Fremdsprache anschauen.
Auf geht’s!!!   On y va!!!
 

 

IIb Werken

 

 

 

Wer ist im Werkzweig gut aufgehoben?

- Begeisterung für das Fach
- Gewissenhaftigkeit, Sauberkeit im Arbeiten
- Aufgeschlossenheit für den Umgang mit neuen Werkzeugen & Arbeitsverfahren (elektrische Geräte, offene Flammen,…)-
- Motivation für theoretische Inhalte
- Durchhaltevermögen und Ausdauer

 
 

 

Grundsätzliches zum Unterrichtsfach Werken

     - Gestalterisches Fach: verbindet praktische und theoretische Inhalte
     - Dreistündiger (zusammenhängender) Unterricht in den Jahrgangstufen 7 – 10
     - 5 verschiedene Materialbereiche:

      •  Jgst. 7 (Ton, Holz, Papier)
      •  Jgst. 8 (Holz, Kunststoff, Metall)
      •  Jgst. 9 (Papier, plastische Massen, Metall)
      •  Jgst. 10 (Holz, Kunststoff, Materialkombination)
 
 

 

Unter dem Link finden Sie die Infohefte des ISB, die den Stoff der jeweiligen Jahrgangsstufe aufzeigen und Grundlage für die theoretische Abschlussprüfung sind. 

https://www.isb.bayern.de/schularten/realschule/faecher/werken/infohefte/

 

Zielsetzungen

- Raum für praktische Erfahrungen im haptischen, motorischen und handwerklichen Bereich
- Grundkenntnisse verschiedener Materialien, deren Eigenschaften und Verwendung
- Grundfertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Hilfsmitteln
- Erwerb und Entwicklung von Technikverständnis, räumlichen Vorstellungsvermögen, kreativen Prozessen
   und ökologischem Bewusstsein

- Schulung von Qualitätsbewusstsein, Genauigkeit, Ausdauer, termingerechtem Arbeiten,
   eigenverantwortlicher Arbeitsplanung und Verantwortungsbewusstsein
- Fachgemäße Arbeitsweisen (inkl. Unfallverhütungsvorschriften und Gesundheitsschutz)

 
     
   

 
 

 

Wahl des Zweigs ist vom momentanen Berufswunsch unabhängig!

Alle Zweige führen zu einem gleichwertigen Schulabschluss!

Bei Interesse an handwerklichen Berufen evtl. hilfreich, aber nicht zwingend nötig!

Wahl nach Talent und momentanen persönlichen Interessen, Vorlieben!

Die Wahlpflichtfächerentscheidung sollte unabhängig von den Freunden getroffen werden!

 

 

KUNST auf ENGLISCH / Bilingualer Kunstunterricht:

ACHTUNG! Der Kunstunterricht der Gruppe 3b) findet (anders als noch im Informationsfilm dargestellt) ausschließlich billingual statt.


Welche Vorteile bringt Bilingualer Sachfachunterricht? 

  • Eine Stunde mehr Kunst in der Woche  (d.h. 2 Stunden KUNST pro Woche)
  • Inhaltsorientierte Verwendung der Fremdsprache 
  • Authentische Sprechanlässe 
  • Nachhaltiges Lernen 
  • 2 Wochenstunden mehr Unterricht auf Englisch 
  • Selbstvertrauen im Umgang mit der Sprache – besonders im Hinblick auf den “speaking” Test / Examen in der 8. und 10. Klasse 
  • Vorbereitung auf globalisierte Berufswelt  
  • Bessere Chance bei der Berufsbewerbung durch VERMERK im ZEUGNIS  

Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Webpage unter: 

Schulprofil / Bilingualer Unterricht